Eine Terrasse auf Stelzen
Kleiner Zwischenraum, große Vorteile!
Leben Sie endlich auf großem Fuß! Möchten Sie Ihren Traum von der Traumterrasse erfüllen oder die in die Jahre gekommene ersetzen, können Stelzlager eine tragende Rolle spielen. Die kleinen Stelzen entfalten eine große Wirkung, erleichtern sie doch die Verlegung der Terrasse und bringen auch sonst viele Vorteile mit sich.
Wer eine bestehende Terrasse sanieren oder eine neue Dach- oder Balkonterrasse anlegen möchte, findet in Stelzlagern eine besonders flexible Lösung. Die höhenverstellbaren Kunststofffüße tragen Platten oder Dielen, ohne dass ein klassisches Splitt- oder Mörtelbett notwendig ist – und bringen dabei eine ganze Reihe praktischer Vorteile mit sich. Stelzlager bestehen meist aus robustem Polypropylen und werden dort positioniert, wo sich die Plattenecken treffen. Je nach Format kommen zusätzliche Auflager in der Mitte hinzu. Verfügbar sind die kleinen Helfer in zwei verschiedenen Ausführungen: fix und selbstnivellierend.
Gute Vorbereitung ist alles
Auch wenn das Verlegen auf Stelzlagern deutlich weniger Vorbereitung bedeutet, so ganz ohne geht es dann doch nicht. Am wichtigsten ist hier, dass ein tragfähiger, stabiler Untergrund vorhanden ist.
Befinden sich unter der Terrasse beispielsweise gedämmte Räume, sollte die Dämmung nicht aus expandiertem Polystyrol (EPS) bestehen, da dieses zu sehr nachgeben würde.
Auch reiner Erdboden eignet sich nicht für die Stelzlager. Hier sollten Sie zunächst etwas Erdreich ausheben, mit Schotter, Split und evtl. einem Unkrautvlies auffüllen und darauf Fundamentsteine oder Waschbeton verlegen.
Wie viele Stelzlager Sie für Ihr Projekt benötigen, hängt dabei maßgeblich von der Größe der Platten ab. Eine grobe Vorstellung, wie viele Stelzlager Sie pro Quadratmeter brauchen, erhalten Sie mit dieser Tabelle:
Richtwerte für Ihren Stelzlager-Bedarf
| 40 x 40 cm | 7–8 Stück |
| 50 x 50 cm | 5 Stück |
| 60 x 60 cm | 3–4 Stück |
| 80 x 80 cm | 2–3 Stück |
| 100 x 100 cm | 2–3 Stück |
| 40 x 80 cm | 4–5 Stück |
| 40 x 120 cm | 3–4 Stück |
| 60 x 120 cm | 2–3 Stück |
Die tatsächliche Anzahl hängt natürlich von der Terrassenform- und größe ab. Bei sehr dünnen Platten und ab einer Größe von 60 x 60 cm ist ein zusätzliches Lager in der Mitte der Platte bzw. an den jeweiligen Seiten empfehlenswert. So können Durchbiegungen und Kantenbrüche verhindert werden. Bei korrekter Verlegung und hochwertigem Material kann dies aber fast nicht passieren. Ein einzelnes Stelzlager hält bis zu einer Tonne Belastung aus! Platten brechen meist eher dann, wenn sie bereits durch kleinste Haarrisse vorgeschädigt oder von schlechterer Qualität sind.
Große Vorteile durch kleine Stelzen
Es ist der Horror vieler Terrassen-Besitzer: Frost- und Wasserschäden. Liegen die Platten aber sicher und wohl auf den Stelzlagern, verliert dieses Gespenst seinen Schrecken. Denn durch die offenen Fugen erfolgt eine optimale Entwässerung ohne Rückstände. Das Wasser läuft einfach im Untergrund ab.
Der Zwischenraum ermöglicht zudem einen direkten Zugang zu Abflüssen, die unter den Platten installiert wurden und so sehr einfach gereinigt werden können. Und: Rohre und Leitungen können so ästhetisch hochwertig versteckt werden!
Entscheiden Sie sich für selbstnivellierende Stelzlager, können Sie mögliche Unebenheiten unkompliziert ausgleichen. Ist der Untergrund an sich fest, weist aber unerschiedliche Höhen auf, wäre die Verlegung auf Splittbett sehr aufwendig und kompliziert. Die Stelzlager passen Sie einfach individuell an und sparen viel Zeit und Geld. Denn auch wenn gerade die selbstnivellierenden Stelzen teurer sind als die fixen Pendants, wäre eine andere Verlegeart gerade bei großen Unebenheiten noch kostenintensiver.
Material-Mix für obenrum
Mit speziellen Aluminium-Unterkonstruktionssystemen ist es möglich, verschiedene Materialien wie Stein, Keramik oder Holz zusammen in einer Ebene zu verlegen. Das erzeugt ein aufregendes Bild.
Zusammengefasst: Was gibt es zu beachten?
- Der Zwischenraum bietet sicherlich einige Vorteile, allerdings sollten Sie beachten, dass dadurch auch die Akustik verändert wird. Je nach Aufbauhöhe kann es etwas hohler klingen, zusätzliche Stelzlager minimieren jedoch den Effekt.
- Die korrekte Untergrundvorbereitung wurde bereits angesprochen. Stark schwindende Untergründe sollten Sie vorab bearbeiten und festigen, beispielsweise mit Betonplatten, die mit Dichtungsbahnen versehen sind.
- Auch ein möglichst exakter Verlegeplan schützt vor bösen Überraschungen. So können Sie die korrekte Menge ermitteln und sparen viel Zeit.
- Liegt die Bauhöhe der Platten über 10 Zentimeter, sollten Sie auch in der Mitte der Platte ein Stelzlager unterstellen, besonders wenn diese sehr dünn ist.
Terrassenplatten auf Stelzlagern können eine kostengünstige, zeitsparende Alternative zum klassischen Verlegen im Splittbett sein. Vor allem, wenn große Höhenunterschiede vorliegen oder Sie einfach nur die vorhandenen Terrassenplatten überdecken wollen, ohne diese abtragen zu müssen, greifen Sie am besten zu den kleinen Kunststoff-Stelzen.