Die größten Mähroboter-Mythen im Check

Der große, abenteuerlustige Bruder des Staubsaugerroboters hat in den letzten Jahren in vielen Gärten ein neues Zuhause gefunden – die Rede ist vom Mähroboter. Trotz steigender Beliebtheit hat er immer noch mit vielen Vorurteilen zu kämpfen. Die Mythen reichen von Lärmbelästigung bis zur Gefahr für Kinderfüße und Igelschnauzen. Wir schauen uns die 10 häufigsten Mythen für Sie an und gehen ihrem Wahrheitsgehalt genau auf den Grund.

1. Mähroboter sind laut

Dieser Mythos lässt sich leicht durch einfache Zahlen widerlegen: Mit seinem Elektroantrieb liegt ein Mähroboter zwischen 55 dB und 65 dB, das entspricht dem Geräusch eines Kühlschrankes oder einem normalen Gespräch. Im Vergleich: Ein herkömmlicher Rasenmäher liegt bei etwa 90 dB. Sie können Ihren Mähroboter also ganz entspannt um 8 Uhr mähen lassen und sich dabei noch mal entspannt umdrehen und eine Runde schlafen.

2. Mähroboter hinterlassen große Grashaufen

Anders als bei vielen herkömmlichen Rasenmäher-Modellen sammelt der Mähroboter das geschnittene Gras nicht ein, sondern lässt es an Ort und Stelle liegen. Die Befürchtung: unschöne Grashaufen auf der Rasenfläche. Aber keine Sorge, der Roboter verteilt das feine Schnittgut gleichmäßig, dadurch wird der Rasen gleichzeitig gemulcht und Ihr Rasen mit Nährstoffen versorgt.

3. Die Einrichtung von Mährobotern ist kompliziert

3. Die Einrichtung von Mährobotern ist kompliziert

Zugegeben, nur auf den Rasen setzen reicht nicht aus, aber die Einrichtung eines Mähroboters lässt sich in wenigen Schritten erledigen:

  • Draht im Garten verlegen (ein paar Zentimeter unter der Erde oder sogar nur eine leichte Befestigung am Boden reichen oft aus)
  • Ladestation an geeigneter Stelle platzieren und Strom anschließen
  • Einrichtung der Steuerzentrale und Steurung des Roboters per App

Inzwischen gibt es aber auch immer mehr smarte Mähroboter-Modelle, die ein Mapping des Gartens über die zugehörige App ermöglichen und auf GPS, Kameras und KI zurück greifen – ohne Begrenzungsdraht.

4. Mähroboter zerstören Blumen

Massaker im Blumenbeet? Nur, wenn Sie das möchten – denn ein Mähroboter fährt ausschließlich in dem für ihn eingegrenzten Bereich. Solange sich Ihr Blumenbeet nicht innerhalb dieses Rahmens befindet, ist es sicher. Große Hindernisse wie zum Beispiel Bäume, erkennt der Roboter von selbst und umfährt sie ganz einfach.

5. Mähroboter können leicht gestohlen werden

Leichte Beute für Langfinger? Die Befürchtung, der Roboter könnte schnell aus dem Garten entwendet werden, hält sich hartnäckig. Aber wir können Sie beruhigen: Moderne Modelle verfügen über integrierte Diebstahlschutzsysteme, wie bspw. GPS-Tracking, PIN-Code oder einen akustischen Alarm, wenn der Mähroboter hochgehoben wird.

6. Hohe Stromrechnung?

Natürlich fährt der Mähroboter nicht nur mit Luft und Liebe, die fleißigen Helfer sind trotzdem sehr energieeffizient und vergleichbar mit einem elektrischen Rasenmäher: Gehen wir von einem jährlichen Stromverbrauch zwischen 4 und 10 kWh pro 100 Quadratmeter Fläche und einem Strompreis von ca. 0,30-0,40 €/kWh aus, ergeben sich für 500 Quadratmeter Rasenfläche Stromkosten von 6 bis 20 Euro pro Jahr.

7. Gerade Flächen

7. Gerade Flächen

Sind nur gerade Flächen möglich? Natürlich sind die Fähigkeiten von Roboter zu Roboter verschieden. Allgemein sind neue Modelle aber in der Lage, auch Steigungen und schmale Wege zu meistern. Wenn Ihre Rasenfläche dem Auenland gleicht, entscheiden Sie sich am besten für ein Modell, das diese Anforderungen erfüllen kann.

8. Mähroboter können bei Regen nicht mähen

Wie gut der Mähroboter mit Regen klarkommt, ist vom Modell abhängig. Die meisten Mähroboter sind aber wasserabweisend und kämpfen sich bei leichtem Regen trotzdem tapfer durch das grüne Nass. Allerdings sollte das Gerät nach einer solchen Regenfahrt von überschüssigem Gras befreit werden, bevor es antrocknet. Manche Mähroboter verfügen auch über einen Regensensor, der selbst feststellt, ob es besser wäre, nicht zu mähen. Eine kleine Garage bietet dem Roboter einen zuverlässigen Unterschlupf.

9. Mähroboter sind gefährlich

Mähroboter sind mit Sensoren ausgestattet, die Hindernisse automatisch erkennen, wenn sie ihren Weg kreuzen. Um das restliche Risiko zu minimieren, sollten Sie Mähzeiten tagsüber einplanen, sodass nachtaktive Tiere wie z. B. Igel nicht gefährdet werden. Kinder sollten ebenfalls sensibilisiert werden – auch dafür kein kleines Spielzeug im Mähbereich des Roboters liegen zu lassen.

10. Mähroboter sind teuer

Der letzte Mythos lässt sich nicht bestreiten, denn die Anschaffungskosten für einen Mähroboter beginnen bei Einstiegspreisen von ca. 300 Euro – da ist man mit einem klassischen Rasenmäher natürlich günstiger unterwegs. ABER! Sie ahnen es schon: Ein Mähroboter bedeutet eine enorme Zeit- und Stressersparnis, denn der Roboter nimmt Ihnen die lästigen Mäharbeiten ab, ist gründlich und vergisst das Mähen bestimmt nicht. Und Sie können statt Rasen zu mähen, einfach in der Hängematte entspannen.